• Was sind die Ursachen und Mechanismen, die zur Reproduktion geschlechtsspezifischer Ungleichheiten in der Mathematik beitragen können?
  • Inwiefern spielen Wissenschaftler in Führungspositionen eine Rolle als Gatekeeper bei der Schaffung von Karrierehindernissen für Doktorandinnen und Postdocs?

Diese Fragen wurden im Rahmen eines soziologischen Forschungsprojekts innerhalb eines mathematischen Exzellenzclusters untersucht, das sich auf den Zugang zu einem Spitzenforschungsumfeld in verschiedenen Karrierestadien und auf Karriereentscheidungen von Nachwuchswissenschaftlern an wichtigen Übergangspunkten konzentrierte.

In diesem Vortrag "Old Barriers or New Changes? Gender in a Mathematical Cluster of Excellence" wird Anna Ransiek ausgewählte Projektergebnisse vorstellen, die auf einer Vielzahl von halbstrukturierten Interviews mit Gatekeepern beruhen. Sie wird Denkweisen und Verhaltensweisen aufzeigen, die sich letztlich auf die wissenschaftliche Karriere von Frauen auswirken können, und Einblicke geben, die über den Exzellenzcluster hinaus für die Bekämpfung geschlechtsspezifischer Ungleichheiten in der Wissenschaft relevant sind.

Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Anmeldung werden bis Mittwoch, 27. November unter metis-online@hu-berlin.de erbeten.

Mehr Informationen finden Sie hier: chancengerechtigkeit.hu-berlin.de/de/veranstaltungen/metis-lecture-2024