Wissenschaftskommunikation
Wo finde ich hilfreiche Informationen zur Wissenschaftskommunikation oder Möglichkeiten zur Fortbildung? Welche Formate passen zu meinem Projekt? Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie hier.
Wissenschaftskommunikation in der Forschungsförderung des BMBF
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) misst der Wissenschaftskommunikation große Bedeutung bei. So heißt es u.a. im Grundsatzpapier des BMBF zur Wissenschaftskommunikation:
„Wissenschaftskommunikation zeigt auf, welchen Beitrag Wissenschaft und Forschung für die nachhaltige Entwicklung, die Innovationsfähigkeit und die Lebensqualität unserer Gesellschaft leisten. Sie stärkt die Verankerung von Wissenschaft in der Gesellschaft, die Wissenschaftsmündigkeit der Bürgerinnen und Bürger und die Demokratiefähigkeit der Gesellschaft insgesamt.“
Entsprechend ist Wissenschaftskommunikation mittlerweile Auswahlkriterium vieler Entscheidungen in der Forschungsförderung – unabhängig vom jeweiligen wissenschaftlichen Fördergegenstand. So soll erreicht werden, dass die direkte Kommunikation über Wissenschaft und Forschung mit der interessierten und allgemeinen Öffentlichkeit fester Bestandteil geförderter Forschungsaktivitäten wird (BMBF (2019): Grundsatzpapier des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zur Wissenschaftskommunikation).
Informative Websites
wissenschaftskommunikation.de ist das zentrale Informations- und Diskussionsportal für Wissenschaftler*innen sowie Akteur*innen aus der Öffentlichkeitsarbeit, die Wissenschaft kommunizieren und vermitteln wollen. Geeignete Formate für die Kommunikation mit unterschiedlichen Zielgruppen werden auf dieser Website ebenso vorgestellt wie Trends und Entwicklungen aus der Wissenschaftskommunikation. Außerdem sind hier Angebote zur Fortbildung und Preise im Bereich der Wissenschaftskommunikation zu finden.
wissenschaftskommunikation.deWissenschaft im Dialog (WiD) ist die Organisation der Wissenschaft für Wissenschaftskommunikation in Deutschland. WiD unterstützt Wissenschaft und Forschung mit Expertise zu wirkungsvoller Kommunikation mit der Gesellschaft, bestärkt Wissenschaftler*innen im Austausch mit der Öffentlichkeit und schärft unter Bürger*innen das Bewusstsein für die gesellschaftliche Bedeutung der Wissenschaft. Die Website bietet eine Fülle an Informationen zum Thema Wissenschaftskommunikation und bietet Einblick in die von WiD organisierten innovativen Vermittlungsformate rund um Wissenschaft und Wissenschaftskommunikation.
Wissenschaft im Dialog
Handreichungen
Die Handreichung zeigt auf, wie Maßnahmen der Wissenschaftskommunikation in Forschungsvorhaben integriert werden können. Außerdem geht sie auf mögliche Fragen ein, die sich Projektdurchführende zum Thema Wissenschaftskommunikation und deren Einbindung in das eigene Projektvorhaben stellen.
BMBF: Wissenschaftskommunikation in der Projektförderung. Frequently Asked Questions (FAQs)Der Wissenschaftsrat bietet in diesem Positionspapier Analysen, Positionen und Empfehlungen zur Wissenschaftskommunikation.
Wissenschaftskommunikation. Positionspapier des Wissenschaftsrats (2021)In den Leitlinien von Wissenschaft im Dialog (WiD) wird kurz und prägnant erläutert, was gute Wissenschafts-PR ausmacht. Besonders interessant: die Checkliste für Wissenschaftler*innen und Wissenschafts-PR-Verantwortliche, die Fragen antizipiert, die Journalist*innen oder interessierte Bürger*innen stellen könnten.
Leitlinien zur guten Wissenschafts-PR von „Wissenschaft im Dialog“ (2016)Der Deutsche Rat für Public Relations (DRPR) hat eine Richtlinie zur Wissenschafts-PR herausgebracht, auf deren Grundlage Qualität in der Wissenschaftskommunikation sichergestellt werden soll.
DRPR Richtlinie Wissenschafts-PR
Fortbildungen
Das kleine 1x1 bietet eine kurze Einführung in das Thema Wissenschaftskommunikation mit Dr. Mai Thi Nguyen-Kim.
Das kleine 1x1 der WissenschaftskommunikationWas muss ich für eine gute Wissenschaftskommunikation beachten? Wie kann ich die Sozialen Medien nutzen, um Wissenschaftskommunikation zu verbreiten, und wie kann ich Infografiken zur Veranschaulichung nutzen? Diese und viele weitere Fragen werden in den 25 Tipps zur Wissenschaftskommunikation des NaWik behandelt.
25 Kommunikationstipps für die WissenschaftskommunikationDas Nationale Institut für Wissenschaftskommunikation (NaWik) vermittelt Wissenschaftler*innen, Studierenden und Mitarbeiter*innen der Öffentlichkeitsarbeit die Grundlagen guter Wissenschaftskommunikation. Dafür bietet das NaWik praxiserprobte Aus- und Weiterbildungsformate an, die als Online- oder Präsenzseminar sowie als Online-Selbstlernkurs gebucht werden können. https://wisskomm-campus.de/
NaWik-Seminare zur WissenschaftskommunikationIn der Datenbank lassen sich bundesweit Fortbildungen für Wissenschaftler*innen, Journalist*innen und Öffentlichkeitsarbeitende zu allen Themengebieten der Wissenschaftskommunikation recherchieren.
Fortbildungen-Datenbank auf wissenschaftskommunikation.deDie Summer Schools und Autumn Schools bieten Nachwuchskräften aus Wissenschaft, Technik und Kommunikation die Möglichkeit, sich im Bereich der Wissenschaftskommunikation weiterzubilden.
Wissenschaft kommunizieren! Digitale Summer/Autumn Schools
Interessante Links und Projekte
Die dreiteilige Videoreihe der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) "Ausgelotet – Gespräche über Wissenschaftskommunikation in Sozialen Medien" beschäftigt sich mit den Herausforderungen von Wissenschaftskommunikation in sozialen Netzwerken. Abrufbar sind die drei Folgen unter:
Videoreihe: Ausgelotet – Gespräche über Wissenschaftskommunikation in Sozialen MedienEine Arbeitsgruppe aus Wissenschaftler*innen, Journalist*innen und Wissenschaftskommunikator*innen von Forschungseinrichtungen hat den zunehmenden Einfluss von Social Media auf die Wissenschaftskommunikation analysiert und auf dieser Basis Handlungsempfehlungen an die Politik, Wissenschaft, Bildungseinrichtungen und Forschung abgeleitet.
Leopoldina, acatech, Union: Social Media und digitale WissenschaftskommunikationWelche Einstellungen haben Wissenschaftler*innen zur Wissenschaftskommunikation? Bei welchen Gelegenheiten und auf welchen Kanälen kommen sie tatsächlich mit Bürger*innen in Kontakt? Welche Ziele verfolgen sie mit ihrer Wissenschaftskommunikation? Mit diesen und weiteren Fragen haben sich verschiedene Institutionen der Wissenschaftskommunikation beschäftig und die Ergebnisse hier zusammengestellt:
Wissenschaftskommunikation in Deutschland. Ergebnisse einer Befragung unter Wissenschaftler*innenMit dem Communicator-Preis zeichnen die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Stifterverband jährlich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für herausragende Leistungen in der Wissenschaftskommunikation aus.
Communicator-Preis