Vortragsreihe IFiF-Impulse

Exzellent und trotzdem unsichtbar?! – Wege zu mehr Sichtbarkeit für Frauen in Wissenschaft und Innovation

Mit der Förderrichtlinie “Innovative Frauen im Fokus” stärken wir die gleichberechtigte Teilhabe und Sichtbarkeit von Frauen in allen Wissenschaftsgebieten, in der Wissenschaftskommunikation sowie in gesellschaftlichen Diskursen. Wie das gelingt, erfahren Sie in der Vortragsreihe IFiF-Impulse, in der einige der geförderten Projekte ihre Forschungsergebnisse präsentieren.
Dr. Annette Steinich | Leiterin des Referats Chancengerechtigkeit und Vielfalt in Wissenschaft und Forschung im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Wie sichtbar sind innovative Frauen? Aus welchen Gründen sind sie häufig weniger sichtbar als ihre männlichen Kollegen? Und vor allem: wie lässt sich das ändern?

In der Vortragsreihe IFiF-Impulse beleuchten Wissenschaftlerinnen aus unterschiedlichen Fachdisziplinen die Sichtbarkeit von Frauen in verschiedenen Bereichen von Wissenschaft, Innovation und Gesellschaft und bieten tiefe Einblicke in einzelne Aspekte dieser Thematik.

Alle Teilnehmenden sind herzlich eingeladen, eigene Erfahrungen einzubringen und in die Diskussion einzusteigen.

Die Teilnahme ist für alle interessierten Personen offen. Die Vorträge richten sich insbesondere an Wissenschaftler*innen, Personen aus dem Wissenschaftsmanagement, der Hochschulkommunikation, aus dem Bereich Gleichstellung sowie Personen aus der Unternehmenskommunikation, dem Personal- und Diversity-Management und dem Innovationsbereich in Unternehmen.

Bitte melden Sie sich über dieses Formular für die Vorträge an.

Dienstag, 17. Oktober 2023, 18 Uhr (s.t.)

Prof. Dr. Ute Klammer & Eva Wegrzyn, Universität Duisburg-Essen, IFiF-Projekt EXENKO

Der Gender Visibility Gap in der Wissenschaft: Positionen, Akteur*innen, Handlungsoptionen

Im Einführungsvortrag geben Prof. Dr. Ute Klammer und Eva Wegrzyn (beide Universität Duisburg-Essen, Projekt EXENKO) einen Einblick in die aktuelle Studienlage zu Geschlechterunterschieden in der Sichtbarkeit von Wissenschaftler*innen. Untersuchungen zeigen, dass es diese auf zwei Ebenen der Sichtbarkeit gibt: wissenschaftsintern, z. B. bei Publikationen und Zitationen, sowie bei der Wissenschaftskommunikation, also dem Transfer von Forschungsergebnissen in die Gesellschaft.

Anschließend widmen sie sich der Frage, wie verschiedene Akteursgruppen aus der Wissenschaft zu dem Thema stehen – und welche Handlungsmöglichkeiten diese jeweils haben. Dazu stellen sie Ergebnisse ihrer Studie vor, in der Interviews mit PostDocs, Professorinnen, Verantwortlichen für Hochschulkommunikation und Gleichstellungsbeauftragten geführt wurden.

Die Teilnehmenden sind herzlich eingeladen, ihre eigenen Erfahrungen einzubringen und mitzudiskutieren.

Dienstag, 7. November 2023, 18 Uhr (s.t.)

Prof. Dr. Pamela Wicker & Dr. Katrin Scharfenkamp, Universität Bielefeld, IFiF-Projekt SiWaProf

Professorinnen im Sport: Sichtbarkeit, Wahrnehmung und Vorbildfunktion

Prof. Dr. Pamela Wicker und Dr. Katrin Scharfenkamp forschen an der Universität Bielefeld im Bereich Sport und Gesellschaft. In dem Projekt SiWaProf beschäftigen sie sich mit Professorinnen in den Disziplinen Sportökonomie, Sportmanagement und Sportsoziologie, denn Frauen gibt es dort noch äußerst selten.

In dem Vortrag stellen die Wissenschaftlerinnen Forschungsergebnisse zu Professor*innen als Vorbilder und ihre Auswirkungen auf die Karriereentscheidungen von Akademiker*innen vor. Darüber hinaus präsentieren Sie Ergebnisse zur wahrgenommenen Rollenpassung von Wissenschaftler*innen in diesen Disziplinen. Die Vorlesung endet mit der Präsentation und Diskussion der Ergebnisse zur medialen Wahrnehmung von Wissenschaftler*innen im Sport. Die Teilnehmenden sind herzlich eingeladen, sich an den Diskussionen zu beteiligen.

Dienstag, 5. Dezember 2023, 18 Uhr (s.t.)

Dr. Melanie Slavici, Frankfurt University of Applied Sciences, IFiF-Projekt SiGI

Female Entrepreneurship – gründen Frauen anders?

Von Frauen gegründete Startups erhalten weltweit nur ca. zwei Prozent des Risikokapitals – warum ist das so? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Vortrags von Dr. Melanie Slavici, Leiterin des Projekts „Sichtbarkeit innovativer Gründerinnen“ an der Frankfurt University, das die Mechanismen und Strukturen, die die Sichtbarkeit von Startup-Gründerinnen beeinflussen, untersucht. Nach einer Einführung in das Thema (Female) Entrepreneurship wird die Frage nach den großen Unterschieden bei der Vergabe von Risikokapital für männliche und weibliche Gründer*innen aufgeworfen. Mögliche Erklärungsansätze sind zum Beispiel die „demand-side debt aversion“ (weniger Risikofreude und Gründungen in weniger kapitalintensiven Branchen) oder auch „supply-side discrimination“ (eine männlich dominierte Investoren-Szene investiert eher in Gründerteams, die ihnen vertraut sind). Diese Ansätze werden vorgestellt und gemeinsam diskutiert.

Dienstag, 16. Januar 2024, 18 Uhr (s.t.)

Dr. Julia Rathke, PH Ludwigsburg & Dr. Katja Knuth-Herzig, ZWM Speyer; IFiF-Projekt SPARK

Workshop: Do it your way – Entwicklung einer authentischen Sichtbarkeitsstrategie für Wissenschaftlerinnen

Den Abschluss der Vortragsreihe „IFiF-Impulse“ im Wintersemester 2023/24 bildet ein Workshop, in dem sich Wissenschaftlerinnen mit ihrer eigenen Sichtbarkeitsstrategie auseinandersetzen können.

Dr. Julia Rathke und Dr. Katja Knuth-Herzig haben im Projekt SPARK (Dt. Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer) auf Grundlage eines Design Sprints mit Expert*innen sowie einer deutschlandweiten Online-Umfrage einen Workshop in Form einer 1,5tägigen Praxiswerkstatt „Sichtbarkeit für Frauen in der Wissenschaft“ entwickelt. Hier bieten sie ein Mini-Format dieses Workshops an, in dem mit der Reflexion über die persönliche Definition und Bedeutung von positiver Sichtbarkeit sowie der eigenen Werte und dem Austausch in Kleingruppen eine wichtige Grundlage für eine authentische Sichtbarkeitsstrategie gelegt wird. Jede Teilnehmerin kann danach mit einer klaren Vorstellung für den eigenen Weg in eine größere Sichtbarkeit und Ideen für strukturelle Veränderungen in der eigenen Organisation in das Jahr 2024 starten.

Dieser Workshop richtet sich an Wissenschaftlerinnen und ist interaktiv gestaltet.

Die Vortragsreihe IFiF-Impulse wird vom Metavorhaben „Innovative Frauen im Fokus“ (meta-IFiF) im Rahmen der gleichnamigen Förderrichtlinie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung koordiniert. Die 24 Projekte der Förderrichtlinie zielen darauf ab, die Sichtbarkeit von Frauen in Wissenschaft, Forschung und Innovation zu erhöhen. Vier von diesen Förderprojekten gestalten die Vortragsreihe.

Die Vorträge finden von 18:00 Uhr (s.t.) bis 19:30 Uhr via WebEx statt. Die Teilnahme ist kostenlos.