Ankunft der Teilnehmenden in den Veranstaltungsräumen.
Veranstaltung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zum Weltfrauentag
„Sag mir, wo die Frauen sind – Was tun für die Sichtbarkeit innovativer Frauen in Deutschland?“
Das war die Veranstaltung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zum Weltfrauentag.
Sie konnten nicht dabei sein? Die Aufzeichnung können Sie jetzt auf YouTube ansehen!
Hintergrund
Frauen haben von jeher Innovationen vorangetrieben, geforscht, geschrieben, philosophiert und neue Epochen in der Kunst eingeläutet. Jedoch waren und sind diese Frauen in der Gesellschaft zu wenig sichtbar.
Anlässlich des Weltfrauentages veranstaltet das BMBF die Tagung „Sag mir, wo die Frauen sind – Was tun für die Sichtbarkeit innovativer Frauen in Deutschland?“.
Die Veranstaltung findet in Frankfurt für geladene Gäste statt und wird außerdem öffentlich auf YouTube übertragen. Wir laden Sie herzlich ein, die Veranstaltung im Livestream, zu verfolgen, mitzudiskutieren und im Live-Chat auf YouTube Ihre Fragen zu stellen!
Um Frauen und ihre Errungenschaften bekannter zu machen, positive Rollenvorbilder zu vermitteln und weibliche Expertise in öffentliche Diskurse einzubringen, hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Förderrichtlinie „Innovative Frauen im Fokus“ aufgelegt.
In dieser Förderrichtlinie werden Forschungs- und Umsetzungsmaßnahmen (IFiF-Projekte) mit verschiedenen Schwerpunkten gefördert. Alle haben gemeinsam, dass sie daran arbeiten, die Sichtbarkeit von innovativen Frauen zu erhöhen.
Mehr zur Förderrichtlinie.
Hier finden Sie detaillierte Beschreibungen der IFiF-Projekte.
Programm
Begrüßung durch die Moderatorin Mona Ameziane.
Bettina Stark-Watzinger MdB | Bundesministerin für Bildung und Forschung
Keynote “Mut zur Sichtbarkeit” | Prof. Manuela Rousseau, stellvertr. Aufsichtsratsvorsitzende/ Senior Advisor Global Diversity & Inclusion Beiersdorf AG & Autorin
Moderation: Mona Amezianie
Die Projekte der Förderrichtlinie "Innovative Frauen im Fokus" präsentieren sich in einer Posterausstellung.
Gespräch mit Vertreter*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Medien.
Es diskutieren:
- Prof. Dr. Sandra Ciesek | Universitätsklinikum Frankfurt, Virologin
- Stephanie Keppler | Gleichstellungsbeauftragte, ZDF
- Uta Menges | Karriereberaterin, ehemalige IBM-Managerin
- Prof. Dr. Joybrato Mukherjee | Universität Gießen, DAAD-Präsident
Moderation: Mona Ameziane
Moderatorin: Mona Ameziane
Zeit für Austausch und Vernetzung der Teilnehmenden inkl. Abendimbiss
Die Mitwirkenden
Bettina Stark-Watzinger, MdB | Bundesministerin für Bildung und Forschung © Bundesregierung – Guido Bergmann Prof. Manuela Rousseau | Beiersdorf AG, Senior Advisor Global Diversity & Inclusion | Autorin Moderatorin Mona Ameziane © Annika Fußwinkel Prof. Dr. Sandra Ciesek | Universitätsklinikum Frankfurt, Virologin Stephanie Keppler | ZDF, Gleichstellungsbeauftragte © ZDF/Uli Lenz Uta Menges | Karriereberaterin, ehemalige IBM-Managerin Prof. Dr. Joybrato Mukherjee | Universität Gießen, DAAD-Präsident © JLU /Katrina Friese
YouTube-Aufzeichnung
Die BMBF-Veranstaltung wurde aufgezeichnet. Falls Sie die Veranstaltung verpasst haben, können Sie jetzt die Aufzeichnung des Bühnenprogramms (Begrüßung und Eröffnungsrede, Keynote und Panelgespräch) auf YouTube ansehen.
Anreise & Parken
Aufgrund der Kapazitäten gibt es die Möglichkeit zur Teilnahme in Frankfurt vor Ort ausschließlich für geladene Gäste.
Die Veranstaltung findet bei SPARK Europe, JUNGHOF PLAZA, Junghofstraße 16 in 60311 Frankfurt a.M. statt. Die Räumlichkeiten liegen in der 6. Etage, die Sie über einen Aufzug erreichen.
Die nächstgelegene S-Bahn-Haltestelle "Taunusanlage" ist nur eine Station vom Hauptbahnhof Frankfurt entfernt. Von dort sind es ca. 5 Minuten Fußweg zum Veranstaltungsort.
Öffentliche Parkplätze stehen in den Tiefgaragen Junghofstraße oder Goetheplatz in unmittelbarer Nähe zur Verfügung.
Kinderbetreuung & Barrierefreiheit
Wir möchten die Veranstaltung so barrierefrei und inklusiv wie möglich gestalten, um allen interessierten Personen eine Teilnahme zu ermöglichen. Die Räumlichkeiten sind barrierearm und wir bieten bei Bedarf Kinderbetreuung während der Veranstaltung an. Bei weiteren Wünschen bezüglich der Barrierefreiheit wenden Sie sich gerne an uns.
Corona
Gemäß der aktuell gültigen Schutzverordnung in Hessen gibt es keine Regelungen oder Einschränkungen für Veranstaltungen. Wir empfehlen, zum Eigenschutz und zum Schutz der Anderen, vor der Anreise einen Corona Selbsttest zu machen.