Allianz der Gleichstellungsbeauftragten der außeruniversitären Forschungsorganisationen
Mehr Informationen AGbaFDer Beirat
Das Metavorhaben wird durch einen Beirat beraten und unterstützt. Das Gremium setzt sich aus den Dachverbänden der in den IFiF-Projekten geförderten Institutionen und weiterer Stakeholder aus Wissenschaft, Wirtschaft, Medien und Gesellschaft zusammen.
Aktuelle Themen, die sich aus den IFiF-Projekten und deren Bedarfsanalysen, aber auch aus den Bedarfen der Mitgliedsorganisationen des Beirats heraus ergeben, werden aufgegriffen und gemeinsam Empfehlungen für die Weiterentwicklung von Maßnahmen zur Erhöhung der Sichtbarkeit von Frauen aufgestellt.
Mit seiner vielfältigen Expertise sorgt der Beirat für neue Impulse und richtungsweisende Denkanstöße in der Arbeit von meta-IFiF. Die Beiratstreffen finden einmal jährlich statt und dienen dem Wissenstransfer zwischen den beteiligten Organisationen und den geförderten IFiF-Projekten.
Folgende Institutionen unterstützen das Metavorhaben
Mit der konstituierenden Sitzung am 8. Februar 2023 hat der Beirat des Metavorhabens „Innovative Frauen im Fokus“ (meta-IFiF) seine Arbeit aufgenommen. Aus den verschiedensten Richtungen – von Hamburg bis München, Mainz bis Berlin – sind die Mitglieder zur Beiratssitzung nach Bielefeld ins Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. angereist, zwei nahmen digital teil. Auch Vertreter*innen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und des DLR-Projektträgers haben als Gäste teilgenommen.
Der Beirat besteht aus insgesamt 11 Mitgliedern, die Stakeholder aus Wissenschaft, Wirtschaft, Medien und Gesellschaft repräsentieren.
Das Gremium wird zukünftig die Arbeit von meta-IFiF beratend begleiten und gemeinsam Empfehlungen für die Weiterentwicklung von Maßnahmen zur Erhöhung der Sichtbarkeit von Frauen und ihren Leistungen erarbeiten.
Jedes Beiratsmitglied bringt eine besondere Expertise mit: aus der Forschung, aus dem sonstigen beruflichen Umfeld in Wirtschaft oder Medien sowie aus der Mitarbeit in verschiedenen Verbänden und Netzwerken. Alle vereint ein besonderes gleichstellungspolitisches Interesse und Engagement. Das breite Spektrum der Mitglieder ermöglicht den Transfer von Projektergebnissen in andere Institutionen sowie das Einbringen zusätzlicher externer Perspektiven.