Folgenden Fragen wird auf der Veranstaltung nachgegangen: Wie lassen sich umfangreiche Kulturdaten sinnvoll aufbereiten, ohne das Publikum zu überfordern? Wie kann dieses digitale Erbe genutzt werden, um Wissen nachhaltig für verschiedene Zielgruppen zu vermitteln?  

Als konkretes Praxisbeispiel wird das EU-Forschungsprojekt MEMORISE vorgestellt. In diesem Projekt wird erforscht, wie die Erinnerungen an die nationalsozialistische Verfolgung mit digitalen Technologien bewahrt und zugänglich gemacht werden können. Im Vortrag wird ein Schwerpunkt auf die digitale Lernplattform gelegt, die im Rahmen von MEMORISE für die Gedenkstätten Bergen-Belsen und Kamp Westerbork entwickelt wird. Ziel ist es, deren pädagogische Arbeit mit innovativen, interaktiven Formaten zu unterstützen. 

Nach dem Input gibt es ausreichend Gelegenheit, Fragen zu stellen und sich untereinander auszutauschen. 

Um an der Veranstaltung teilzunehmen, ist eine Registrierung auf der Website notwendig. Mehr Informationen finden Sie hier: Von Datenflut zur Story | Horizon Europe Community Österreich