Frauenanteil Deutscher Zukunftspreis
Wie viele Frauen erhalten den Deutschen Zukunftspreis?
Der Deutsche Zukunftspreis gilt als eine der bedeutendsten Auszeichnungen für Forscher*innen und Entwickler*innen in Deutschland. Verliehen vom Bundespräsidenten, würdigt er herausragende technische, ingenieur- oder naturwissenschaftliche sowie Software- und Algorithmen-basierte Innovationen. Der Preis soll der Öffentlichkeit die in Deutschland vorhandenen wissenschaftlichen und technischen Innovationspotenziale aufzeigen und ein technik- und innovationsfreundliches Klima fördern. Außerdem schafft der Preis Aufmerksamkeit für den Zusammenhang von technischen Innovationen und der Schaffung von Arbeitsplätzen.
Die Auszeichnung wird seit 1997 jährlich sowohl an Einzelpersonen als auch an Teams vergeben und ist mit 250.000 Euro dotiert. Gefördert wird der Preis von verschiedenen Unternehmen und Stiftungen, darunter das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt, die Robert Bosch GmbH sowie die Siemens AG. Neben der öffentlichkeitswirksamen Preisverleihung durch den Bundespräsidenten in Berlin werden jeweils zehn der ausgezeichneten Projekte in einer Dauerausstellung im Deutschen Museum in München präsentiert. Die Ausstellung verdeutlicht die Exzellenz und nachhaltige Wirkung der Innovationen und stellt zugleich die beteiligten Forschenden sowie ihre persönlichen Lebenswege in den Mittelpunkt.
Für den Deutschen Zukunftspreis werden Innovationen berücksichtigt, die den internationalen Stand der Forschung deutlich erweitern und deren Anwendung gesichert ist. Darüber hinaus muss die Innovation mit hoher Wahrscheinlichkeit marktfähig sein, zur Beschäftigung beitragen und sollte möglichst nicht länger als fünf Jahre zurückliegen. Eine direkte Bewerbung für den Preis ist nicht möglich, stattdessen müssen die Projekte von aktuell 21 vorschlagsberechtigten Wissenschafts- und Wirtschaftsorganisationen vorgeschlagen werden. Erfinder*innen und Entwicklerteams können jeweils eine der Institutionen auf ihre Innovation aufmerksam machen.
Die Jury besteht aus Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis und wird auf Vorschlag des Kuratoriums vom Bundespräsidenten für fünf Jahre berufen. Zusätzlich legt das Kuratorium die Zielrichtung für die Auswahlentscheidungen fest und begleitet die Weiterentwicklung des Preises.1
Rund 14 Prozent der Ausgezeichneten sind Frauen
Seit der ersten Verleihung im Jahr 1997 wurden insgesamt 258 Forscher*innen für den Deutschen Zukunftspreis nominiert, darunter 237 Männer und 21 Frauen (Einzelpersonen und Teams). Das entspricht einem Frauenanteil von 8,1 Prozent. Unter den Preisträger*innen ist der Frauenanteil etwas höher: Seit 1997 wurden 64 Männer und 10 Frauen ausgezeichnet (Frauenanteil: 13,5 Prozent). Bis zum Jahr 2000 hat keine Frau den Preis erhalten. Im Zeitraum von 2001 bis 2010 war der Frauenanteil mit 20 Prozent am höchsten (5 Frauen und 20 Männer), während er im nächsten Jahrzehnt (2011-2020) nur 10,3 Prozent betrug (3 Frauen und 26 Männer). Zwischen 2021 und 2024 haben 2 Frauen und 11 Männer den Preis erhalten, womit der Frauenanteil für diesen Zeitraum bei 15,4 Prozent liegt.
Preisträgerinnen Sektoren
Auffällig ist, dass viele der bisherigen Preisträgerinnen für Innovationen in lebenswissenschaftlichen Bereichen wie Medizin, Pharmazie und Biochemie ausgezeichnet wurden. In diesen Bereichen sind in Deutschland insgesamt deutlich mehr Patente auf Erfindungen von Frauen zurückzuführen – z.B. 26,5 Prozent der Patente auf Arzneimittel zwischen 2020 und 2022 und 17,7 Prozent der Patente im gesamten Bereich „Chemie“ – als in Elektrotechnik und Maschinenbau (6,0 bzw. 4,8 Prozent). Insgesamt betrug der Anteil von Erfinderinnen laut DPMA zuletzt 7,6 Prozent und liegt damit noch unter dem Frauenanteil unter den Preisträgerinnen des Deutschen Zukunftspreises (vgl. Erfinderinnen: Frauenanteil bei Patentanmeldungen).
Auf unseren Themenseiten finden Sie weitere Daten und Fakten, Publikationen, sowie Projekte und Maßnahmen zum Thema Sichtbarkeit innovativer Frauen bei Forschungsleistungen und Auszeichnungen.
Literatur
Literatur
1 Deutscher Zukunftspreis 2025: Der Preis. Statuten. Online: https://www.deutscher-zukunftspreis.de/de/der-preis/statuten (Abgerufen am 23.10.2025)
Hinweise zu den Daten
Anleitung zum Download der Grafik und Daten:
Die Grafiken und die zu Grunde liegenden Daten können jeweils durch einen Linksklick auf die drei Striche rechts oben am Rand der Grafik heruntergeladen werden. Bei Weiterverwendung der Grafiken oder Daten bitten wir um Angabe der Quellen.
Datenquelle:
Deutscher Zukunftspreis (2025): Preisträger & Nominierte
Anmerkungen:
Eigene Auswertung auf Grundlage der verfügbaren Informationen auf der Website des Deutschen Zukunftspreises.
Alle namentlich genannten Preisträger*innen wurden jeweils einmal gezählt – unabhängig davon, ob sie die Auszeichnung allein oder im Team erhalten haben.