Der Sammelband "Wissenschaftskommunikation und Gender", der vom Projektteam des IFiF-Projekts "WIM – Wissenschaftlerinnen in die Medien" Prof. Dr. Judith Ackermann, Anne Gerlieb und Anna-Sophie Barbutev herausgegeben wurde, beleuchtet Chancen und Herausforderungen der Sichtbarkeit von Wissenschaftler*innen in sozialen und klassischen Medien. Die beitragenden Autor*innen analysieren strukturelle Barrieren sowie stereotype Narrative und zeigen neue Wege der Sichtbarkeit auf. Dabei rücken sie Prozesse der Wissenschaftskommunikation im gesellschaftlichen Dialog in den Fokus und verbinden theoretische Analysen mit Praxisbeispielen und Handlungsempfehlungen für die strategische Gestaltung von Sichtbarkeit. Damit bietet der Sammelband einen interdisziplinären Überblick für alle, die Wissenschaftskommunikation gerechter und wirkungsvoller gestalten möchten.
Der Beitrag von meta-IFiF fokussiert auf die Möglichkeiten, die LinkedIn Projekten und Initiativen bietet, um die eigene Reichweite und Sichtbarkeit zu erhöhen. Anhand erprobter Formate und Kampagnen wird dargestellt, wie Wissenstransfer gelingt, relevante Zielgruppen eingebunden werden und welche Kommunikationsstrategien zu nachhaltiger Sichtbarkeit und Vernetzung beitragen.
meta-IFiF startete mit einem Kommunikationskonzept, das den frühzeitigen Aufbau des Kanals, die Einbindung der Projekte der BMFTR-Förderrichtlinie "Innovative Frauen im Fokus" sowie die Vernetzung mit weiteren Akteurinnen vorsah. Im Artikel werden darüber hinaus drei erprobte Formate von meta-IFiF vorgestellt, mit denen die Sichtbarkeit auf LinkedIn erhöht wurde und wird:
- die Kampagnen zum Internationalen Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
- das Interviewformat #3FragenAn und
- thematische Beitragsserien, etwa zu Qualitätskriterien für Sichtbarkeit.
Mit einer kontinuierlich steigenden Zahl an Follower*innen und Reichweite hat sich der Kanal als wirksames Instrument für Wissenstransfer etabliert. Die Erfahrungen zeigen: Entscheidend sind ein kontinuierlicher Aufbau, eigene Inhalte mit Mehrwert und die aktive Einbindung relevanter Zielgruppen.
Den meta-IFiF-Artikel "Mit LinkedIn zu mehr Reichweite und Sichtbarkeit. Best Practice aus dem Metavorhaben "Innovative Frauen im Fokus" (meta-IFiF)" finden Sie ab Seite 279.