Externe News

Empowermenttool stärkt Frauen bei der Gründung

Mit der Kite-App können Gründerinnen typische Situationen im Gründungsprozess spielerisch trainieren.

Die App setzt explizit bei den geschlechtsspezifischen Unterschieden, die es im Gründungskontext gibt, an. Oft begegnen Gründerinnen Vorannahmen oder sie erleben unterschwellige Abwertungen und Erwartungen. Die App liefert Hintergrundinformationen zu Gender Bias im Gründungskontext, um über die zugrundeliegenden Strukturen zu informieren. 

Kern der App ist die Möglichkeit, Situationen aus dem Gründungsprozess spielerisch zu üben. Simuliert werden z. B. Bankgespräche, Honorarverhandlungen oder Austausche mit Investor*innen. Eine KI gibt Feedback zur Reaktion der Gründerin – die Basis dafür ist die Expertise von Gründungsexpertinnen. So werden die Frauen gestärkt, ihre eigenen Handlungsoptionen zu sehen. 

Die Kite-App richtet sich in erster Linie an Gründerinnen, aber auch Journalist*innen, Berater*innen oder Investor*innen kann sie dabei helfen, ihre Perspektive zu reflektieren und unbewusste Biases zu erkennen. 

Die Kite-App wurde vom Lab für Sozioinformatik der Hochschule Heilbronn in Kooperation mit der bundesweiten gründerinnenagentur (bga) entwickelt und im Rahmen der Förderrichtlinie "Künstliche Intelligenz für das Gemeinwohl" durch das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert.