ERC-Magazin über Diversität in der Wissenschaft
Die aktuelle Ausgabe des "European Research Council Magazine" beleuchtet in verschiedenen Beiträgen die Relevanz von inklusiver und diverser Spitzenforschung.
Der European Research Council (ERC) ist eine europäische Institution zur Förderung exzellenter Grundlagenforschung. Er unterstützt Wissenschaftler*innen aller Fachrichtungen mit Fördermitteln. Ziel ist es, bahnbrechende Forschung zu ermöglichen, die Europas Innovationskraft stärkt. Regelmäßig werden Artikel zu unterschiedlichen wissenschaftlichen Themen in einem Magazin veröffentlicht. Die aktuelle Ausgabe von September 2025 widmet sich dem Thema "Inclusive Frontier Research" – und der Frage, wie Vielfalt und Inklusion die wissenschaftliche Exzellenz bereichern.
Der erste Beitrag "Building inclusive excellence" von Geneviève Almouzni hebt hervor, wie der ERC durch gezielte Maßnahmen – etwa erweiterte Fördervoraussetzungen – Forscher*innen hilft, Karriereunterbrechungen zu überwinden und langfristig erfolgreich zu sein. Auf diese Weise trägt der ERC dazu bei, einen vielfältigen Talentpool zu erhalten.
In dem Beitrag "How science changes when all voices are heard" beschreibt Elyès Jouini, wie die mangelnde Repräsentation von Frauen in der Wissenschaft die Qualität wissenschaftlicher Erkenntnisse beeinträchtigt. Er zeigt auf, dass Stereotype und strukturelle Barrieren, z.B. in der KI-Entwicklung, zu blinden Flecken führen, wodurch die Innovationskraft eingeschränkt wird.
Der Artikel "Seeing the full picture: Why science needs every mind" von Lora Gailly argumentiert, dass Wissenschaft nur dann ihr volles Potenzial entfalten kann, wenn alle Perspektiven einbezogen werden – insbesondere die von Frauen, die weltweit weniger als ein Drittel der Forschenden ausmachen. Gailly verdeutlicht, wie strukturelle Barrieren Frauen daran hindern, in der Wissenschaft Fuß zu fassen und plädiert für systemische Veränderungen, um eine gerechtere Forschungslandschaft zu schaffen.