Neun Projekte aus der Förderrichtlinie "Innovative Frauen im Fokus" des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt widmen sich gezielt dem MINT-Bereich. Ob im Bereich KI, bei nachhaltigen Innovationen, der Energiewende, der Natur- und Infektionsforschung, den Quantentechnologien oder dem Bauingenieurwesen – die Projekte zeigen die vielfältigen Möglichkeiten für Frauen in MINT-Berufen, machen innovative Frauen in diesen Bereichen sichtbar und schaffen wichtige Vorbilder für junge Frauen in diesen zukunftsweisenden Berufsfeldern.
Gleichzeitig erforschen die Projekte die Gründe für die Unsichtbarkeit von Frauen in diesen Bereichen, beispielsweise strukturelle Rahmenbedingungen und Ausschlussmechanismen, fehlende Anerkennung von Beiträgen in männlich geprägten Fachkulturen, ungleiche Zugänge zu Führungspositionen oder geschlechtsspezifische Verzerrungen in KI-Systemen.
Mit ihren Aktivitäten schaffen die Projekte Netzwerke, Plattformen und digitale Tools, die Frauen in diesen Berufsfeldern vernetzen, unterstützen und Möglichkeiten aufzeigen, mit den eigenen Leistungen sichtbarer zu werden. Darüber hinaus entwickeln sie konkrete Handlungsempfehlungen, wie strukturelle Barrieren abgebaut und Innovationskulturen inklusiver gestaltet werden können – für mehr Chancengleichheit und mehr Sichtbarkeit von innovativen Frauen in Forschung, Technologie und Entwicklung.
Digitale Innovatorinnen: Sichtbarkeit in der Welt der KI
Das IFiF-Projekt DigInnen erforscht geschlechtsspezifische Verzerrungen in der Kommunikation über digitale Innovationen in Large Language Models (LLMs) wie ChatGPT sowie in der Gesellschaft. Ziel ist es, Ansätze zu finden, wie sich der geschlechtsspezifische Bias in digitalen Innovationsthemen bei LLMs reduzieren lässt, und praxisnahe Tipps für Innovatorinnen zu entwickeln, damit sie ihre Innovationen auf Webseiten und in sozialen Medien effektiv und nachhaltig präsentieren können.
Digitale Innovatorinnen: Sichtbarkeit in der Welt der KI
GREEN – Gender-Research in Ecological Economics Network
Das IFiF-Projekt GREEN analysiert, wie Frauen den ökologischen Wandel vorantreiben – und wie ihre Leistungen sichtbarer gemacht und strukturell verankert werden können. Die Ergebnisse sollen zur Gestaltung von Rahmenbedingungen beitragen, die die Repräsentanz von Frauen in Führungspositionen stärken und ihre zentrale Rolle im ökologischen Wandel anerkennen.
GREEN – Gender-Research in Ecological Economics Network
Infect-Net – Ein Verband für Infektionsforscherinnen
Das IFiF-Projekt Infect-Net vernetzt Infektionsforscherinnen und macht sie mit ihren Leistungen über die Plattform www.infectnet.org, eine Expertinnendatenbank und Öffentlichkeitsarbeit sichtbar. Außerdem adressiert Infect-Net strukturelle Hürden – darunter fehlende Vorbilder und ungleiche Zugangschancen zu Führungspositionen. Zur Verstetigung der Arbeit wurde der Verband deutscher Infektionsforscherinnen gegründet.
Infect-Net – Ein Verband für Infektionsforscherinnen
Energiewende mitgestalten: Vorbilder im Energiesektor
Das IFiF-Projekt Innovation! Frauen. Energie. (IFE) inspiriert junge FLINTA*(Frauen, Lesben, Intergeschlechtliche, Nichtbinäre, Trans, Agender,*) dazu, die Energiewende aktiv mitzugestalten. Interaktive Formate wie Netzwerktreffen und Workshops fördern den Austausch und schaffen neue Role Models. Mit einer digitalen Wall of Fame for Women in Energy werden die Leistungen innovativer Pionier*innen im Energiesektor sichtbar gemacht.
Energiewende mitgestalten: Vorbilder im Energiesektor
Quantentechnologien: Frauen in Schlüsseltechnologien stärken
Quantentechnologien sind Schlüsseltechnologien der Zukunft. Frauen sind in diesem Bereich unterrepräsentiert und die darin arbeitenden Frauen zudem weniger sichtbar als ihre männlichen Kollegen. Das IFiF-Projekt WomenInQuantumTech erforscht die Mechanismen, die Frauen in den Quantentechnologien un-/sichtbar machen, und entwickelt Strategien, um ihre Rolle zu stärken. Die Ergebnisse des Projekts dienen auch als Vorbild für andere MINT-Zukunftstechnologien.
Quantentechnologien: Frauen in Schlüsseltechnologien stärken
Secret Service – Frauen in der Naturforschung sichtbar machen
Das IFiF-Projekt Secret Service macht die bislang übersehenen Beiträge von Frauen in der Naturforschung sichtbar. Ein interdisziplinäres Team der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und der Goethe-Universität Frankfurt arbeitet die Leistungen der Forscherinnen auf und bringt diese durch Ausstellungen und digitale Formate in die breite Öffentlichkeit. So wird deutlich: Frauen haben die Naturforschung über Jahrhunderte mitgestaltet.
Secret Service – Frauen in der Naturforschung sichtbar machen
Individualisierte Kommunikationsstrategien in der Hochtechnologiebranche
Das IFiF-Projekt SeeHerTech untersucht, unter welchen Bedingungen Strategien zur Steigerung der Sichtbarkeit in der Hochtechnologiebranche wirksam und umsetzbar sind. Auf Basis dieser Forschung wird das KI-gestützte Tool "SeeMyTech" entwickelt. Damit können Unternehmerinnen und Wissenschaftlerinnen eine auf sie zugeschnittene, evidenzbasierte Kommunikationsstrategie erarbeiten.
Individualisierte Kommunikationsstrategien in der Hochtechnologiebranche
#100TechFrauen – Chancen für Frauen in der Tech-Ökonomie
Das IFiF-Projekt #100TechFrauen zeigt, welche neuen Berufsfelder die Tech-Ökonomie für Frauen eröffnet – auch jenseits rein technischer Bereiche. Das Projekt porträtiert Frauen, die den digitalen Wandel mitgestalten. Darüber hinaus wird analysiert, wie die Tech-Branche inklusiver werden kann. Einblicke in die neuen Berufsfelder und die benötigten Skills gibt es im Magazin auf 100techfrauen.de.
#100TechFrauen – Chancen für Frauen in der Tech-Ökonomie
Vision2028 – Ein Netzwerk für Bauingenieurinnen
Zur Vernetzung und zum Austausch von Frauen aller Karrierestufen im Bauingenieurwesen hat das IFiF-Projekt Vision2028 an der TU Dresden eine Netzwerkgruppe für Studentinnen aufgebaut, die über die TU hinaus allen (angehenden) Bauingenieurinnen offensteht. Die Plattform bauingenieurinnen.de beleuchtet historische Leistungen von Bauingenieurinnen.
Vision2028 – Ein Netzwerk für Bauingenieurinnen
Informationen zu diesen und allen anderen Projekten der Förderrichtlinie "Innovative Frauen im Fokus" des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt finden Sie unter
www.innovative-frauen-im-fokus.de/projekte/