IFiF-Projekte

Jetzt mitmachen: Umfrage zu Digitaler Gewalt

Digital Hate

Sie forschen im Bereich Klima, Gender, Migration oder vertreten eine wissenschaftliche Einrichtung? Dann unterstützen Sie mit Ihrer Perspektive die Forschung zu digitaler Gewalt.

Online-Umfrage des IFiF-Projekts Digital Hate über digitale Gewalt, mit Megafon und Aufruf: Jetzt teilnehmen!

Das IFiF-Forschungsprojekt Digital Hate an der OTH Regensburg untersucht digitale Gewalt gegen Professorinnen in der Gender-, Migrations- und Klimaforschung. Ziel des Projekts ist es, Handlungsempfehlungen für den Umgang mit digitaler Gewalt in der Wissenschaft zu entwickeln. 

Aktuell führt das Projekt zwei Online-Befragungen durch – eine wichtige Grundlage, um fundierte Erkenntnisse zu digitaler Gewalt in der Wissenschaft zu gewinnen. 

Fragebogen 1 für Professor*innen umkämpfter Wissensgebiete: Zum Fragebogen 

Zielgruppe: 

  • Professorinnen und Wissenschaftlerinnen mit professor*innenäquivalentem Status in der Klima(folgen)-, Gender- und Migrationsforschung
  • Professoren und Wissenschaftler mit professorenäquivalentem Status in der Migrationsforschung 

Mit der Befragung wird untersucht: 

  • In welchem Ausmaß und in welcher Form sind Professor*innen umkämpfter Wissensgebiete (geschlechtsspezifischer) digitaler Gewalt ausgesetzt? 
  • Wie gehen Betroffene mit digitaler Gewalt um und wie können sie institutionell unterstützt werden? 
  • Nehmen wissenschaftliche Einrichtungen (geschlechtsspezifische digitale) Gewalt als Problem wahr? Welche Unterstützungsangebote gibt es bereits? 

Fragebogen 2 für Vertreter*innen wissenschaftlicher Einrichtungen: Zum Fragebogen  

Zielgruppe:  

Vertreter*innen von Universitäten, (Fach)Hochschulen, Kunst/-Musikhochschulen, außeruniversitären Einrichtungen u.ä.:  

  • Hochschulleitung/Leitung einer wissenschaftlichen Einrichtung (z.B. (Vize)Präsident*in, Kanzler*in, Direktor*in)  
  • Vertretung der Hochschulleitung/des Direktoriums (z.B. Referent*in)  
  • (stellvertretende*r) Gleichstellungs-/Frauenbeauftragte*r/Personen, die anderweitig in der hochschulischen Gleichstellungspraxis tätig sind (z.B. Referent*in für Gleichstellung) 
  • Verantwortliche*r für Kommunikation (z.B. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Verantwortliche*r für Social Media)  
  • Verantwortliche*r für das Thema digitale Gewalt  

Mit der Befragung wird untersucht:  

  • In welchem Ausmaß und in welcher Form ist digitale Gewalt gegen Professor*innen an wissenschaftlichen Einrichtungen bekannt?  
  • Nehmen wissenschaftliche Einrichtungen (geschlechtsspezifische) digitale Gewalt als Problem wahr? Welche Unterstützungsangebote gibt es bereits?  

Bitte füllen Sie den Fragebogen bis spätestens 31.07.2025 aus.  

Leiten Sie die Umfrage gerne auch an potenziell Interessierte weiter. 

Das IFiF-Projekt Digital Hate wird im Rahmen der Förderrichtlinie „Innovative Frauen im Fokus“ vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) gefördert. Die Projektleitung liegt bei Prof. Dr. Clarissa Rudolph und Prof. Dr. Katherine Gürtler.