Podcast-Tipps: Frauen in MINT
meta-IFiF präsentiert 10 Podcasts, die sich mit Frauen in MINT beschäftigen - von Forschungsthemen bis zu persönlichen Geschichten. Hören Sie rein!
Seit kurzem sind im meta-IFiF-Infopool Daten und Fakten zu Frauen in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) auffindbar. Darüber hinaus finden Sie im Infopool eine Auswahl an Podcasts, in denen über Chancen und Barrieren von Frauen in MINT diskutiert wird und MINT-Frauen ihre Perspektiven teilen. Sie bieten spannende Einblicke in ihre aktuelle Forschung und berichten von ihren persönlichen Werdegängen und ihren Erfahrungen:
Im Podcast “Female TechTalk“ sprechen Sarah Nill und Elisabeth Steffen über die Welt der Informatik und diskutieren, warum Frauen seltener einem Studium in diesem Bereich nachgehen. Sie führen Interviews mit weiblichen Role Models über ihren Werdegang und ihre Arbeit in der Informatik.
Bei “Sister, react!“ reagieren die Schwestern Christina Tiso und Melanie Vogelpohl auf unbekannte Geschichten aus Naturwissenschaft, Technik und Gesellschaft. Der Podcast thematisiert Frauen, die sich gegen soziale Ordnungen gestellt haben, um ihren Interessen nachzugehen, und die einen großen (oft unsichtbaren) Beitrag für die Wissenschaft leisteten.
Das IFiF-Projekt #InnovativeFrauen hat in seinem Interviewpodcast #ForscherinnenFreitag mit innovativen Frauen aus der Wissenschaft gesprochen. Sie besprechen ihre individuellen beruflichen Werdegänge, was sie an ihrer Arbeit begeistert und wohin ihre Wege einmal führen sollen.
Im Podcast “Informatik für die moderne Hausfrau“ spricht Computerwissenschaftlerin Lea Schönberger zusammen mit Gästen über verschiedene Themen im Zusammenhang mit Informatik. Der Podcast soll Interessierten den Zugang zum Fach vereinfachen und neues Wissen vermitteln.
Der Podcast “Frauen* machen MINT“ von CURIA, dem Netzwerk für Frauen* in MINT, bietet persönliche Einblicke von Frauen in Technik und Naturwissenschaft. Sie reden über ihren Werdegang und darüber, was sie an ihrer Arbeit begeistert.
Im "Marthe Vogt Podcast" erzählen Doktorandinnen, Postdoktorandinnen und Nachwuchswissenschaftlerinnen aus den Instituten des Forschungsverbunds Berlin e.V. von ihrem Weg in die Wissenschaft, von ihrer Motivation, den größten Herausforderungen und persönlichen Erfolgen.
Gründerinnen aus der Tech-Branche diskutieren im “FE.MALE-Podcast“ über ihren Werdegang, Erfolge und Hürden im Gründungsprozess sowie über Gender-Fragen und Unternehmenserfolge.
Im Deutschlandfunk-Feature "Lisa, der Nerd und die Unsichtbaren – Wie die Programmierung männlich wurde" erzählt die freie Journalistin Esther Schelander von den Anfängen der Programmierung in Deutschland und davon, wie sich der einst von Frauen dominierte Beruf zu einer männlich geprägten Domäne wandelte.
Der "Lost Women of Science Podcast" präsentiert das Leben und die Arbeit von Wissenschaftlerinnen aus der Vergangenheit, die für ihre hervorragenden Leistungen nie ausreichend gewürdigt wurden – darunter viele Frauen aus Naturwissenschaften und Technik.
Die Folge "Eine betrogene Frau" vom Podcast ZEIT VERBRECHEN beschäftigt sich mit der Biochemikerin Rosalind Franklin, deren entscheidender Beitrag zur Entdeckung der DNA-Struktur lange übersehen wurde.
Im meta-IFiF-Infopool finden Sie weitere Podcast-Tipps sowie eine Auflistung nützlicher Tools, Video-Reihen und Datensammlungen rund um die Sichtbarkeit innovativer Frauen.