meta-IFiF

"Versäumte Bilder" von Gesine Born im BMFTR

Am Dienstsitz in Berlin wurde die Ausstellung der Wissenschaftsfotografin von Politprominenz feierlich eröffnet. Christina Rouvray, Projektleiterin von meta-IFiF, nahm an der Eröffnung teil.

Dr. Angela Merkel steht in der Mitte, rechts neben ihr stehen Dorothee Bär und Gesine Born, links neben ihr sind Tanja Dörre und Dr. Annette Steinich. Sie präsentieren das KI-Bild von Physikerin Amalie Kretzer. Das Bild ist schwarz-weiß und zeigt eine junge Frau vor einem großen Gebäude.
Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin a. D. und Physikerin (m.), Bundesforschungsministerin Dorothee Bär (2.v.r.), Wissenschaftsfotografin Gesine Born (r.), BMFTR-Gleichstellungsbeauftragte Tanja Dörre (2.v.l.) und Dr. Annette Steinich, Leiterin des Referats Chancengerechtigkeit und Vielfalt in Wissenschaft und Forschung (l.) präsentieren das KI-Bild von Physikerin Amalie Kretzer. © BMFTR/Hans-Joachim Rickel

"Versäumte Bilder" von Gesine Born im BMFTR

Forschungsministerin Dorothee Bär eröffnete diese besondere Ausstellung in den Räumlichkeiten des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR). Die Themen Gleichstellung und Chancengleichheit sind ihr sehr wichtig, insbesondere im Bereich von Wissenschaft und Innovation. Mit dieser Ausstellung, die mithilfe von KI unbekannte oder vergessene Wissenschaftlerinnen und Pionierinnen mit ihren Leistungen sichtbar macht, setzt sie in ihrem Haus ein Zeichen.  

Als besonderer Ehrengast sprach Bundeskanzlerin a.D. Dr. Angela Merkel. Die Einladung zu dieser Veranstaltung habe sie sofort "gepackt", berichtet sie. Auch wenn sie als Bundeskanzlerin noch gezögert habe, sich als Feministin zu bezeichnen, hat sie dies in ihrer Autobiographie nachgeholt. In ihrer Rede schilderte sie u.a. ihre Erinnerung daran, wie sie über viele Jahre hinweg anlässlich des Girls‘Day Mädchen im Bundeskanzleramt begrüßt und flammende Ansprachen gehalten habe, mit denen sie Mädchen für MINT-Berufe begeistern wollte. "Initiativen wie der Girls’Day haben eine besondere Bedeutung", so Merkel.  

Nach der feierlichen Enthüllung eines neuen KI-Bildes schauten sich Dorothee Bär und Dr. Angela Merkel sichtlich interessiert noch die weiteren "versäumten Bilder" der Ausstellung an und diskutierten angeregt mit Gesine Born und einigen Gästen der Veranstaltung.  

Die Ausstellung wurde von der Wissenschaftsfotografin Gesine Born in Kooperation mit der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn erstellt. Dass sie nunmehr auch in den Räumlichkeiten des BMFTR zu sehen ist, ist einer gemeinsamen Initiative des internen Gleichstellungs-Teams im Ministerium und des Referats 425 (Chancengerechtigkeit und Vielfalt in Wissenschaft und Forschung) zu verdanken. Die Inspiration dazu kam von der Fachtagung des Metavorhabens "Innovative Frauen im Fokus" im März 2025, an der auch Gesine Born mitgewirkt und den Ansatz des Bilderinstituts vorgestellt hat.  

Das von Gesine Born gegründete Bilderinstitut würdigt mit KI-generierten Bildern Wissenschaftlerinnen, die herausragende Leistungen erbracht haben, bislang aber nicht (ausreichend) sichtbar waren. Nicht selten wurden ihre Forschungsleistungen den Männern in ihrem Umfeld zugeschrieben. Ein prominentes Beispiel hierfür ist Lise Meitner, die maßgeblich an der Entdeckung der Kernspaltung beteiligt war, für die aber nur ihr Kollege Otto Hahn den Nobelpreis erhielt. Die computergenerierten Bilder sind somit Fenster in eine Vergangenheit, die so nicht existierte. Sie regen zum Nachdenken an und weisen auf Versäumnisse hin, senden aber auch wichtige Signale im Kontext aktueller Debatten zu Gleichstellung und Vielfalt in Wissenschaft und Forschung.  

Die Ausstellung ist noch bis zum 14. Oktober 2025 an beiden Dienstsitzen des BMFTR in Berlin und Bonn zu sehen. 

In Berlin ist ein Besuch werktags ohne Anmeldung möglich. Während der Öffnungszeiten des Besuchereingangs (Mo-Do 8 bis 17 Uhr, Fr 8 bis 15 Uhr) können Besucher*innen am Kapelle-Ufer 1, 10117 Berlin, die Ausstellung im Foyer des Ministeriums besichtigen, nachdem sie die Sicherheitsschleuse passiert haben. 
 
In Bonn ist eine Besichtigung mit Voranmeldung möglich. Hierzu kontaktieren Sie bitte das organisierende Referat per Mail unter innovative-frauen@dlr.de

Links: Begleitheft, Fachtagung, Bilderinstitut