Beitrag im Sammelband "Gleichstellung im Wandel"
EXENKOIm Sammelband "Gleichstellung im Wandel" erschien von Prof. Dr. Ute Klammer, IFiF-Projekt EXENKO, der Beitrag "Wissenschaft, Gleichstellung, Karrierewege im Transformationsprozess der Nachwendezeit".
Im Anschluss an das gleichnamige Symposium im Jahr 2023, welches vom Büro für Chancengerechtigkeit der Goethe-Universität Frankfurt am Main ausgerichtet wurde, erschienen im Januar 2025 die gehaltenen Beiträge im Sammelband "Gleichstellung im Wandel. Neue Herausforderungen und Wege der Karriereentwicklung von Frauen in der Wissenschaft" von Dr. Astrid Franzke und Dr. Katrin Springsgut (Goethe-Universität Frankfurt).
Das IFiF-Projekt EXENKO ist auch mit einem Beitrag in diesem Band vertreten. Unter dem Titel "Wissenschaft, Gleichstellung, Karrierewege im Transformationsprozess der Nachwendezeit" präsentiert die Autorin und Projektleiterin Prof. Dr. Ute Klammer, Universität Duisburg-Essen, die zentralen Erkenntnisse des Projekts.
Die Gleichstellungsarbeit hat in den letzten Jahrzehnten zu einer Erhöhung des Frauenanteils in der Wissenschaft beigetragen. Und doch vollzieht sich der kulturelle Wandel hin zu einer geschlechtergerechten Hochschule nur langsam. Mangelnde Sichtbarkeit der Leistungen, Unvereinbarkeit von Wissenschaft und Sorge, (fehlende) Planbarkeit und Abbrüche von Promotionsvorhaben kennzeichnen vorhandene Ausschlussmechanismen für Frauen in der Wissenschaft.
Der Sammelband untersucht, wie geschlechtergerechte Veränderungen der Hochschulstrukturen und eine diversitätssensible Wissenschaftskultur vor dem Hintergrund neuer Herausforderungen von Exzellenz, Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt von Karrierewegen erreicht werden können, um die Attraktivität des Wissenschaftssystems für Akademiker*innen zu erhöhen und ihren Karriereaufstieg zu ermöglichen. Er verbindet sowohl Perspektiven aus der empirischen Forschung als auch von Praktiker*innen im Feld der intersektionalen Gleichstellungsarbeit, der Karriere- und Nachwuchsförderung sowie der Personalentwicklung an Hochschulen und inspiriert somit aktuelle Diskurse.