Wie können Gründerinnen sichtbarer werden?
SiGiIm nächsten IFiF-Impulse-Vortrag geht es darum, wie die Sichtbarkeit von Gründerinnen mit Erklärvideos und Podcasts unterstützt werden kann.
Am Freitag, den 7. November 2025 um 12 Uhr findet im Rahmen der Online-Vortragsreihe IFiF-Impulse der Vortrag "Sichtbarkeit von Gründerinnen mit Erklärvideos und Podcasts unterstützen" statt. Hier geht es direkt zur Anmeldung IFiF-Impulse: "Sichtbarkeit von Gründerinnen".
Zora Hocke-Bolte und Prof. Dr. Veronika Kneip, vom Projekt “SiGi – Sichtbarkeit innovativer Gründerinnen“, das an der Frankfurt University of Applied Sciences umgesetzt wird, stellen in ihrem Vortrag innovative Bildungsformate vor, die Gründerinnen in frühen Phasen dabei unterstützen, stereotype Rollenbilder zu hinterfragen und ihre Sichtbarkeit in Medien und öffentlichen Diskursen zu erhöhen. Dazu gehören die Podcast-Folgen "SHINE: Unternehmerische Sichtbarkeit im Spotlight" und "Deep Dive Female Founders" sowie Erklärvideos zur strategischen Entwicklung von Sichtbarkeitsketten. Die Inhalte der Bildungsformate sind didaktisch so aufbereitet, dass sie flexibel in Workshops, Online-Kurse oder Social-Media-Formate integriert werden können.
Das Projekt "Sichtbarkeit innovativer Gründerinnen“ untersucht die Mechanismen und Strukturen, die die Sichtbarkeit von innovativen Gründerinnen beeinflussen. Zum einen erfassen 30 Fallstudien zu Tech-Startups die Aktivität/Passivität von Gründer*innen in Bezug auf ihre öffentliche Sichtbarkeit. Zum anderen werden Selektionsmechanismen von Medienschaffenden sowie Wagniskapitalgeber*innen untersucht und Erfolgsfaktoren für die öffentliche Sichtbarkeit von Startup-Gründer*innen identifiziert.
In der darauffolgenden Transferphase wurden die digitalen Bildungsangebote zu gendersensiblen Sichtbarkeitsstrategien von Startups entwickelt, die im Vortrag vorgestellt werden.
Die Vortragsreihe IFiF-Impulse wird vom Metavorhaben "Innovative Frauen im Fokus" (meta-IFiF) im Rahmen der gleichnamigen Förderrichtlinie des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) koordiniert.
Die Vorträge finden online via WebEx statt. Die Teilnahme ist für alle Personen kostenfrei möglich. Bitte melden Sie sich hier zu einem oder mehreren Vorträgen an. Die Zugangsdaten erhalten Sie wenige Tage vor der Veranstaltung per E-Mail.