IFiF-Projekte

IFiF-Projekt AktArcha im Podcast "Infinite Women"

AktArcha

"Dr. Doris Gutsmiedl-Schümann on early German speaking archaeologists" heißt die Podcastfolge, in der es um die Leistungen deutschsprachiger Archäologinnen aus dem 18. Jahrhundert geht.

Der Podcast "Infinite Women" beleuchtet den weltweiten Einfluss innovativer Frauen aus verschiedensten Bereichen, sowohl aus der Geschichte als auch aus der Gegenwart. In dieser Folge (auf englisch) ist die Archäologin Dr. Doris Gutsmiedl-Schümann vom IFiF-Projekt AktArcha zu Gast und stellt deutschsprachige Frauen in der Archäologie und deren Wirken seit dem 18. Jahrhundert vor. 
Ein wichtiges Beispiel aus der Folge ist u. a. Sibylle Mertens-Schaaffhausen, die als erste deutsche Archäologin gilt. Sie war eine wohlhabende Frau, die in Bonn und Rom Salons veranstaltete, in denen sie mit anderen Gelehrten über antike Kulturen diskutierte, zu einer Zeit, in der Frauen keinen Zugang zu Universitäten hatten. Auch Marie von Mecklenburg-Schwerin war eine wichtige Frau in der Archäologie. Sie war eine Adelige, die selbst Ausgrabungen leitete und eine bedeutende Sammlung prähistorischer Funde aufbaute, die nach dem ersten Weltkrieg konfisziert wurden. Eine andere relevante Archäologin, die im Podcast thematisiert wird, ist Elvira Fölzer. Sie war die erste Frau in Deutschland, die ein Archäologie-Studium abschloss und promovierte.  

Insgesamt 700 Frauen in der Archäologie wurden im IFiF-Projekt AktArcha (2021-2024) dokumentiert und sichtbar gemacht. Abgesehen von den Forschungsergebnissen gibt es eine Wanderausstellung über die Archäologinnen sowie einen Blog, indem regelmäßig Beiträge zu dem Thema veröffentlicht werden.