IFiF-Projekte

IFiF-Projekt Bildersturm im Radio

Bildersturm

Im Interview mit Deutschlandfunk Kultur spricht Annika von Lüpke darüber, wie der männlich geprägte Kanon unser Bild vom Denken beeinflusst und wie sich dieser in der Schule diverser gestalten lässt.

Philosophinnen sind in der Schule weitgehend unsichtbar: Über 90 % der im Philosophieunterricht verwendeten Texte stammen von weißen Männern. Das prägt nicht nur die Vorstellung davon, was überhaupt als denkfähig gilt, sondern auch, was relevante Inhalte sind. 

Mit Stephanie Rohde, Deutschlandfunk Kultur, diskutieren JProf. Dr. Annika von Lüpke, IFiF-Projekt Bildersturm, und Prof. Dr. Riem Spielhaus, Universität Göttingen, in diesem Podcast, wie sich der philosophische Kanon in schulischen Lehrplänen diverser gestalten lässt und dass Philosophinnen und nicht-westliche Denktraditionen kein Zusatz, sondern ein integraler Teil der Philosophiegeschichte sind. 

Warum ist der Kanon trotz jahrzehntelanger Debatten um Diversität in Bildungsmaterialien noch immer so einseitig?

Die Interviewpartnerinnen betonen, dass Veränderungsprozesse träge sind, obwohl Engagement seitens Fachwissenschaft, Studierender, Lehrkräfte und Didaktik vorhanden ist. Ihr Plädoyer: Es braucht didaktisch gut aufbereitete Texte für den Unterricht, didaktische Konzepte und die Einbindung von Lehrkräften, um die großen Fragen der Philosophie in kurzen Texten für Schüler*innen zugänglich zu machen und Philosophinnen einzubinden. Diversifizierung darf dabei nicht nur heißen, ein paar Denkerinnen hinzuzufügen, sondern verlangt einen kritischen Umgang mit dem bestehenden Kanon und eine Erweiterung von Themen, Perspektiven und Formen des Philosophierens.  

Abschließend betonen die Interviewpartnerinnen, dass der nächste große Schritt ist, fehlende Materialien zu erstellen. Auch verschiedene Schulformen sind als Zielgruppen einzubeziehen, denn bislang liegt der Fokus auf Gymnasien bzw. beim Philosophieren mit Grundschulkindern. Andere Schulformen werden kaum berücksichtigt. Hier kann die Didaktik noch viel leisten – ebenso wie in der Ausbildung von Lehrkräften.  

Das Projekt Bildersturm arbeitet bereits daran: Im Teilprojekt "Denkerinnen, die Schule machen" wurden mit dem Band "Mit Philosophinnen denken – Eine Textauswahl für den Unterricht" 18 zentrale Texte bedeutender Philosophinnen versammelt, didaktisch aufbereitet für den Einsatz im Philosophie- und Ethikunterricht. Er bietet Lehrenden an Schulen und Universitäten praxisnahe Materialien, um die Vielfalt philosophischer Perspektiven stärker in der Lehre zu verankern.  

Die Buchpremiere findet am 14. November 2025, 18 Uhr im Lichthof der Humboldt-Universität zu Berlin statt. Es wird einen Livestream geben.