IFiF-Projekte

Neue Publikation: Frauen in der Tech-Ökonomie 

#100TechFrauen

Die Publikation des IFiF-Projekts #100TechFrauen zeigt, wie unterschiedlich Frauen die Tech-Ökonomie gestalten – von der Ingenieurin über die Quereinsteigerin bis zur KI-Expertin.

orange Publikation IFiF-Projekt #100TechFrauen - Wegbereiterinnen einer neuen Welt

Wie verändert sich die Tech-Ökonomie – und welche Rolle spielen Frauen dabei? Die Publikation des IFiF-Projekts #100TechFrauen – Zukunft sichtbar machen, angesiedelt am Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung (ISF) München und an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), gibt darauf Antworten. Sie zeigt, wie Frauen in ganz unterschiedlichen Funktionen und Rollen – als Ingenieurinnen, Quereinsteigerinnen, Betriebsrätinnen oder KI-Expertinnen – die Tech-Ökonomie mitgestalten und verändern. 

Im Mittelpunkt stehen dabei die Ergebnisse des Projekts, das auf umfangreichen Feldstudien in Tech-Unternehmen sowie auf qualitativen Interviews basiert. Die zentrale Erkenntnis lautet: Frauen sind längst Teil der Tech-Ökonomie – und sie prägen ihren Wandel maßgeblich mit. Ihre Perspektiven eröffnen neue Möglichkeiten für Zusammenarbeit, Innovation und Führung – und tragen dazu bei, Technik nicht nur effizienter, sondern auch lebensweltbezogener und inklusiver zu gestalten. 

Die Publikation identifiziert drei zentrale Möglichkeitsräume: ein neues Technikverständnis, agile Arbeitskulturen und neue Raum-Zeit-Strukturen. Diese Räume eröffnen Chancen – doch sie entstehen nicht von selbst. Gerade in Krisenzeiten zeigt sich, wie schnell Unternehmen zu alten Mustern zurückkehren, beispielsweise zu Präsenzpflicht, starren Hierarchien oder normierten Karrierewegen. Deshalb bietet das Framework konkrete Impulse für Unternehmen, die Gleichstellung, Vielfalt und Zukunftsfähigkeit strategisch fördern wollen. 

Die Publikation verbindet wissenschaftliche Analyse und praktische Handlungsempfehlungen mit persönlichen Einblicken von Protagonistinnen der Tech-Ökonomie: Sie berichten von ihrem Berufsalltag, ihren Herausforderungen, ihren Erfolgen und ihren Visionen. Sie stehen exemplarisch für eine neue Generation von Frauen in der Tech-Ökonomie – kompetent, reflektiert, solidarisch und zukunftsorientiert. 

Für alle, die die Tech-Ökonomie nicht nur technisch, sondern auch sozial und gendergerecht gestalten wollen, bietet das Buch Impulse, Inspiration und ein praxisorientiertes Framework. 

Projektsteckbrief