IFiF-Projekte

Sichtbarkeit von Gründerinnen mit Erklärvideos steigern

SiGi

In ihrem IFiF-Impulse-Vortrag zeigte das IFiF-Projekt SiGi, wie die Erstellung digitaler Bildungsangebote die Präsenz von Gründerinnen in den Medien und der Öffentlichkeit erhöhen kann.

Viele Startups haben oft nur begrenzte Ressourcen für strategische Öffentlichkeitsarbeit zur Verfügung und vor allem Gründerinnen sind seltener in Medien und Gesellschaft sichtbar als ihre männlichen Kollegen. Prof. Dr. Veronika Kneip und Zora Hocke-Bolte vom IFiF-Projekt "Sichtbarkeit innovativer Gründerinnen (SiGi)“ zeigten in dem Vortrag, wie man Frauen mithilfe von digitalen Angeboten für das Thema Sichtbarkeit sensibilisieren kann. In vergangenen IFiF-Impulse-Vorträgen hat das Projekt bereits ihre Forschungsergebnisse zu Gründerinnen in (Tech-) Startups präsentiert. Diese können Sie sich hier anschauen.

Ein zentrales Element der Transferphase des Projektes war die Entwicklung von Erklärvideos und Podcast-Folgen, die die wissenschaftlichen Erkenntnisse in einer verständlichen und praxisnahen Form für die Öffentlichkeit aufbereiten. Die Grundlage für die Erklärvideos bildeten Workshops, in denen die zentralen Themen aus der Forschung, wie Sichtbarkeitsketten, Gender-Typologien und Rollenvorbilder, behandelt wurden. Diese Inhalte wurden didaktisch weiterentwickelt, z.B. durch die Integration von Arbeitsblättern, und in drei Videoreihen mit insgesamt sieben Videos umgesetzt. Dabei wurde eng mit dem Kooperationspartner Lernraum Design zusammengearbeitet.  

Die Podcast-Folgen orientieren sich ebenfalls an den Forschungsergebnissen. Die erste Folge thematisiert die Sichtbarkeitsketten, während die zweite Folge unter dem Titel „Unternehmerische Sichtbarkeit im Spotlight: Deep Dive Female Founders“ erscheinen wird. Eine weitere Folge widmete sich dem Thema Rollenvorbilder und wird im Rahmen des Unternehmer-Podcasts von Wolfgang Patz veröffentlicht. Ziel der Platzierung in einem externen Podcast ist es, die Reichweite zu vergrößern und ein breiteres Publikum anzusprechen.  

Die Entwicklung von Erklärvideos:  

Ein besonderes Augenmerk bei den Videos lag auf der Entwicklung konkreter Personas, um die Zielgruppe möglichst gut anzusprechen. So wurde beispielsweise „Nora“, eine Gründerin im Bereich grüner Technologien, als Leitfigur konzipiert. Ihre Bedürfnisse, Herausforderungen und Motivationen wurden für die Videos berücksichtigt. Darüber hinaus wurden Kernbotschaften definiert, um Gründerinnen zur Reflexion von Stereotypen anzuregen. 

Für die Erstellung der Videos wurde zunächst der Plot, also der grobe Handlungsverlauf, entwickelt. Darauf aufbauend entstanden Videoskripte zur schriftlichen Dokumentation der Handlung und Storyboards, die als visuelle Blaupause für die Umsetzung dienten. Für die Vertonung kamen sowohl echte als auch KI-generierte Stimmen zum Einsatz. 

Die Erklärvideos und Podcasts werden im Rahmen einer Online-Veranstaltung am 27. November veröffentlicht und sollen im Anschluss öffentlichkeitswirksam genutzt werden.