UN/SEEN

Für die Sichtbarkeit. Innovative Frauen im Grafik-Design 1865-1919 und heute

Steckbrief

Institution:
Hochschule Mainz
Laufzeit:
November 2022 - Oktober 2025
Kontakt:
Prof. Dr. Petra Eisele & Prof. Dr. Isabel Naegele
petra.eisele@hs-mainz.de
  • meta-IFiF UN/SEEN, Prof:in Sicht, WINnovation, Gender Citation Gap

    IFiF-Impulse: Vorträge im Sommersemester 2024

    In der Online-Vortragsreihe IFiF-Impulse beleuchten Wissenschaftlerinnen aus unterschiedlichen Disziplinen die Sichtbarkeit von innovativen Frauen.

  • IFiF-Projekte UN/SEEN

    IFiF-Projekt UN/SEEN im Podcast Hoch Drei

    Prof. Dr. Petra Eisele, Projektleiterin des IFiF-Projekts UN/SEEN, spricht über die Leistungen von Grafik-Designerinnen gestern und heute.

Innovative Frauen im Grafik-Design 1865-1919 und heute

UN/SEEN forscht nach Grafik-Designerinnen vor dem Bauhaus und macht deren gestalterischen Leistungen sichtbar. Zudem schlägt das Projekt mittels vielfältiger, medial innovativer Umsetzungsprojekte Brücken zu jungen Designerinnen aus der aktuellen Design-Szene sowie zur breiten Öffentlichkeit.

Frühe Grafik-Designerinnen werden kaum wahrgenommen

Das Forschungs- und Umsetzungsprojekt UN/SEEN zeigt auf, wie eine historisch gewachsene Marginalisierung der gebrauchsgrafischen Gestaltungsdisziplin sowie die systematische Ausgrenzung der in diesem Bereich tätigen Designerinnen bewirkt, dass ihre Leistungen bis heute nicht oder kaum rezipiert und daher wenig wahrgenommen werden.

Um dem entgegenzutreten, arbeitet das Forschungsprojekt die historischen „Leerstellen“ grundlegend auf, indem die Zeitspanne vor dem Bauhaus (1865-1919) besonders in den Blick genommen wird.

Gendersensible Wahrnehmung des Design-Berufsbildes als Ziel

Übergeordnetes Ziel ist nichts weniger als die innovativen Leistungen von Gestalterinnen für eine breite, auch internationale (Fach-)Öffentlichkeit zugänglich zu machen und die zukünftige Wahrnehmung des gesamten Design-Berufsbildes langfristig gendersensibel zu verändern. Zielgruppenorientiert werden die Rechercheergebnisse durch medial vielfältige Projekte breit veröffentlicht und diskutiert: Ein Wiki-Workshop vernetzt Design-Forschende und -Interessierte weltweit; ein Edit-a-thon veröffentlicht relevante Rechercheergebnisse in Online-Lexika als viel beachteten Live-Event. Zudem präsentiert ein international ausgerichtetes, digital gestreamtes Around-the-World-Symposium gestalterische Leistungen aktueller Typografinnen weltweit. Eine umfangreiche Publikation in Deutsch und Englisch macht bundesdeutsche Genderforschung für den Bereich Grafik-Design und Typografie international anschlussfähig.

Alles auf einen Blick

Ein Team aus Designhistorikerinnen und Gestalterinnen, die ihre historisch-theoretischen und praktischen Expertisen interdisziplinär zusammenbringen.

Dauerhafte Sichtbarmachung der innovativen Leistungen von Gestalterinnen im Bereich Grafik-Design und Typografie sowohl historisch als auch aktuell, um die zukünftige Wahrnehmung des gesamten Design-Berufsbildes langfristig gendersensibel zu verändern.

Breite, auch internationale (Fach-)Öffentlichkeit im Bereich Design (Designer*innen und Designhistoriker*innen, besonders in Grafik-Design und Typografie).

Designhistorische Forschungen in Archiven und (Online-)Sammlungen; Wiki-Workshops und Edit-a-Thons; weltweite Vernetzung durch internationales Around-the-World-Symposium; Publikation der designhistorischen Forschungsergebnisse (D / EN).