News

Hier finden Sie alle Neuigkeiten aus dem Metavorhaben, den Projekten der Förderrichtlinie und interessante Meldungen aus anderen Quellen zum Thema Sichtbarkeit innovativer Frauen.

News

  • meta-IFiF

    Steigerung der Sichtbarkeit von Expertinnen

    Prof. Julia Frohne vom Projekt WE! präsentierte im Online-Vortrag Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen zur Sichtbarmachung von Frauen als Expertinnen. Die Aufzeichnung ist jetzt online verfügbar.

  • IFiF-Projekte SiGi

    Nachbericht zur SiGi-Fachtagung in Frankfurt

    Auf der Fachtagung ging es um Fragen rund um Women Entrepreneurship, mediale Sichtbarkeit, Rollenvorbilder, Gründungsfinanzierung und institutionelle Förderstrukturen. Der Bericht ist jetzt online.

  • Externe News

    Zukunft fördern. Chancengleichheit gestalten.

    Das Fellowship-Programm Zia – Visible Women in Science and Humanities des ZEIT Verlags stärkt exzellente Nachwuchswissenschaftlerinnen. Aktuell werden noch Unterstützer gesucht.

  • IFiF-Projekte GAP

    Forschungsergebnisse veröffentlicht

    Die Studie zum Gender Award Gap zeigt die geschlechtsspezifischen Unterschiede bei der Preisvergabe in deutschen medizinischen Gesellschaften seit der Jahrtausendwende.

  • IFiF-Projekte WIM

    Neues Projekt im Fokus: WIM

    Das Projekt WIM fragt, warum Wissenschaftlerinnen in ihrer Sichtbarkeit unterrepräsentiert sind und wie sich das ändern lässt. Im Videointerview teilt das Team Forschungsergebnisse und Lösungen.

  • Externe News

    Call for Papers: Wisskomm auf TikTok

    Für die Tagung “Wissenschaftskommunikation auf TikTok: Forschung und Praxis“ läuft noch bis zum 31. Mai 2025 ein Call for Presentations and Papers.

  • IFiF-Projekte UN/SEEN

    Designer*innen aus aller Welt

    Auf dem Symposium des IFiF-Projekts UN/SEEN sprachen mehr als 30 Designer*innen über ihre Arbeit und gaben hilfreiche Tipps weiter.

  • meta-IFiF

    meta-IFiF-Fachtagung: Dokumentation

    Jetzt online: Livemitschnitte der gestreamten Vorträge, Vortragsfolien sowie Kurzzusammenfassungen der Keynotes und Themenschwerpunkte.