News

Hier finden Sie alle Neuigkeiten aus dem Metavorhaben, den Projekten der Förderrichtlinie und interessante Meldungen aus anderen Quellen zum Thema Sichtbarkeit innovativer Frauen.

News

  • IFiF-Projekte BiPoC Frauen

    Neues Projekt in der Förderrichtlinie

    Im Juni 2025 startete das Verbundprojekt "Critical Faculties. BiPoC+ FLINTA* an Kunstakademien" an der HfG Karlsruhe und der UdK Berlin.

  • IFiF-Projekte WIM

    IFiF-Projekt WIM zu Gast im WDR-Podcast

    Im Meinungspodcast Politikum von WDR 5 thematisiert Prof. Dr. Judith Ackermann die (geringe) Sichtbarkeit von Wissenschaftlerinnen in den Medien.

  • Externe News

    ARD/ZDF Förderpreis 2025

    Für ihre herausragenden Zukunftsideen und Forschungsergebnisse zur Medientechnologie wurden drei Frauen mit dem ARD/ZDF Förderpreis 2025 ausgezeichnet.

  • IFiF-Projekte heiCHANGE

    Ganz aktuell: Das Projekt im Fokus "heiCHANGE"

    Sichtbarkeit neu denken: heiCHANGE erforscht, wie wissenschaftliche Strukturen verändert werden müssen, damit vielfältige Leistungen und Lebenswege anerkannt werden.

  • IFiF-Projekte Gender-Innovationen

    Fachgesellschaften im Fokus der Geschlechterforschung

    Wie prägen Fachgesellschaften Wissenschaft und Gleichstellung? Der neue Blogbeitrag des IFiF-Projekts Gender-Innovationen beleuchtet ihre Rolle als blinde Flecken der (Geschlechter-)Forschung.

  • IFiF-Projekte Innovation! Frauen. Energie

    energie-revolte.org ist live

    Das Projekt "Innovation! Frauen. Energie." möchte Jugendliche für die Energiewende begeistern und startet eine Plattform für mehr Gerechtigkeit in Energie und MINT.

  • meta-IFiF

    Online-Vernetzungstreffen der IFiF-Projekte

    Am 29. und 30. September 2025 trafen sich über 50 Vertreter*innen der Projekte aus der BMFTR-Förderrichtlinie "Innovative Frauen im Fokus" (IFiF-Projekte) zu einem Online-Vernetzungstreffen.

  • IFiF-Projekte Bildersturm

    Handreichungen für den Philosophieunterricht

    Das IFiF-Projekt Bildersturm veröffentlicht drei Handreichungen, die Lehrenden an Schule und Universität wissenschaftlich fundierte Impulse bieten, um Genderstereotype zu erkennen und abzubauen.