Mediale Ausstellung der IFiF-Projekte
Die BMBF-Förderrichtlinie "Innovative Frauen im Fokus" umfasst über 30 geförderte Projekte. Einige dieser Projekte sind aktiv im Bereich Social Media, andere sind durch ihre Beteiligung an (Online-)Veranstaltungen auf sichtbar. Dabei sind viele mediale Produkte zustande gekommen, welche wir Ihnen hier präsentieren.
Frauen und Forschungsleistung
Diversity-X
Das IFIF-Projekt Diversity-X hat ein innovatives Tool entwickelt, um die Zitationsdiversität in der Wissenschaft zu erfassen und zu verbessern. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf unseren Projektseiten.
Hier geht es zum Tool.
Hier geht es zur Projektseite von Diversity-X
Frauen in Forschung und Entwicklung
Plattform #InnovativeFrauen
Projekt im Fokus
Videoportrait Gründerin Julia Römer:
Wie lebensrettende Medikamente und Impfstoffe ohne Strom gekühlt werden.
Videoportrait Gründerin Barbara Lutz:
Diversität und Innovation als Erfolgsrezept in Unternehmen
Videoportrait Gründerin Beatrace Angut Lorika Oola:
Neue Perspektiven für ein Modesystem ohne Ausbeutung
ForscherinnenFreitag mit Maria-Elena Vorrath:
Climate Engineering: Wohin mit dem CO2?
ForscherinnenFreitag mit Céline Miani:
Frauengesundheit: Gewalt in der gynäkologischen Versorgung
ForscherinnenFreitag mit Anna Lippert:
Ein Blick ins Mikroskop: Wie funktioniert Immuntherapie?
"Von einer gerechten Innovationskultur profitieren wir alle"
Weitere Videoportraits und Podcast-Folgen zum ForscherinnenFreitag finden Sie auf dem YouTube-Kanal der Plattform #InnovativeFrauen. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf unseren Projektseiten.
Hier geht es zum YouTube-Kanal der Plattform #InnovativeFrauen
Hier geht es zur Projektseite von #InnovativeFrauen
Frauen und Gründung
InnoGründerinnen
Gründerinnenportrait - Carina Haller, Gründerin von Mypaketkasten GmbH
Gründerinnenportrait - Carolin Ackermann, Gründerin von SEAWATER Cubes GmbH
Gründerinnenportrait - Christina Wittke, Gründerin von myStandards GmbH
Weitere Gründerinnenportraits finden Sie auf YouTube. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf unseren Projektseiten.
Hier geht es zum YouTube-Kanal von InnoGründerinnen
Hier geht es zur Projektseite von InnoGründerinnen
Sichtbarkeit innovativer Gründerinnen
Steckbriefe Tech-Startups Cyclize & eco:fibr
Steckbriefe Tech-Startups Octo & Lignopure
Steckbriefe Tech-Startups PV2+ & SmartLoC
Weitere Steckbriefe finden Sie auf der Homepage des Projekts Sichtbarkeit innovativer Gründerinnen (SiGi). Einen Überblick zum Projekt erhalten Sie auf unseren Projektseiten.
Frauen in Medien und Kultur
Malerinnen_Videos
Malerinnenportrait - Elfriede Lohse-Wächtler: Malerin zwischen Ruhm und Wahnisnn
Malerinnenportrait - Luise Hollandine von der Pfalz: Die skandalöse Prinzessin und ihre Kunst
Malerinnenportrait - Clara Siewert: Die vergessene Künstlerin und ihre magischen und mystischen Werke
Weitere Malerinnenportraits finden Sie auf YouTube. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf unseren Projektseiten.
Hier geht es zum YouTube-Kanal von Malerinnen_Videos
Hier geht es zur Projektseite von Malerinnen_Videos
Strukturelle Erhöhung der Sichtbarkeit von Wissenschaftlerinnen
Das Gender Equality Tech Tool (GETT), welches im Projekt Strukturelle Erhöhung der Sichtbarkeit von Wissenschaftlerinnen (SESiWi) entwickelt wurde, visualisiert die geschlechterspezifische Berichterstattung in Deutschland und bietet Einblicke in die Darstellung von Frauen in den Medien. Durch die Analyse von Medieninhalten wird sichtbar, wie oft und in welchem Kontext Frauen präsentiert werden.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf unseren Projektseiten.
Hier geht es zum Tool.
Hier geht es zur Projektseite von SESiWi
Wissenschaftlerinnen in die Medien
Das Projekt Wissenschaftlerinnen in die Medien (WIM) ist insbesondere auf TikTok sehr aktiv und hat dort verschiedene Formate gestartet, wie z.B. "Forschungseinblicke", "WIM x Lehre" oder "#IchbinWissenschaftlerin".
Auf TikTok finden Sie WIM unter @dieWissenschaftlerinnen.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf unseren Projektseiten.
#IchbinWissenschaftlerin - Amelie Reigl
#IchbinWissenschaftlerin - Eva-Maria Grommes
#IchbinWissenschaftlerin - Lisa Budzinski
Frauen in MINT
Infect-Net
Gabriele Pradel - Mehr Frauen in wissenschaftspolitische Kommissionen!
Warum wir ein Frauennetzwerk in der Infektionsforschung brauchen
Das Projekt Infect-Net hat eine Datenank mit Infektionsforscherinnen angelegt. Dazu ergänzend gibt es die Möglichkeit die Expertinnen-Suche zu nutzen und so die passende Interviewpartnerin zu finden.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf unseren Projektseiten.
Hier geht es zur Datenbank
Hier geht es zur Expertinnen-Suche
Hier geht es zur Projektseite von Infect-Net
Vision2028
Projekt im Fokus: Vision2028 - Bauingenieurinnen identifizieren, sichtbar machen und vernetzen
Eines der Meilensteine und gleichzeitig ein Ergebnis von Vision 2028 ist die Website. Dort werden biografische Informationen von 50 innovativen Frauen aus allen Fachdisziplinen des Bauingenieurwesens von 1928 bis heute gesammelt und aufbereitet. Die Bauingenieurinnen werden als Vorbilder sichtbar und für junge, technisch interessierte Frauen zugänglich.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf unseren Projektseiten.
Hier geht es zur Website von Vision2028
Hier geht es zur Projektseite von Vision2028
Frauen in Wissenschaft
AktArcha
Das Projekt AktArcha hat die Wanderausstellung "Ein gut Theil Eigenheit" entwickelt, welche Biografien von archäologisch arbeitenden frauen aus dem 19. und 20. Jahrhundert vorstellt. Auf Basis der Wanderausstellung hat das Projekt eine virtuelle Ausstellung konzipiert und stellt so exemplarisch die Biografien von neun Frauen vor.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf unseren Projektseiten.
Hier geht es zur virtuellen Ausstellung
Hier geht es zur Projektseite von AktArcha
Bildersturm
Die Podcast-Reihe „Aufbrechen, umgestalten!?“ von Amelie Stuart und Hannah Wallenfels, aus dem IFiF-Projekt Bildersturm möchte die breite bisher geleistete Kanonforschung in der Philosophie sichtbarer machen und für zeitgenössische Forschung und Debatten aufbereiten. In ihr soll es sowohl um die aktuelle Forschung am Kanon gehen, als auch um weit zurückliegende, vergessene Kritik von Philosoph*innen am Kanon. Zentrale Fragen der Reihe sind: Was ist der klassische philosophische Kanon? Warum schreibt er sich trotz zahlreicher kritischer Forschungsarbeiten weiterhin fort? Wieso kann die Philosophie hartnäckiger als andere Disziplinen nicht-männliche Stimmen und nicht-westliche Traditionen ignorieren?
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf unseren Projektseiten.
Hier geht es zum Podcast
Hier geht es zur Projektseite von Bildersturm
EXENKO
Projekt im Fokus
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf unseren Projektseiten.
Hier geht es zur Projektseite von EXENKO
Prof:in Sicht
Projekt im Fokus
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf unseren Projektseiten.